Der Präsident Kurt Landauer
Leben
Kurt Landauer wurde am 28. Juli 1884 als dritter Sohn des jüdischen
Kaufmanns Otto Landauer (1842–1913) und dessen Ehefrau Hulda Bernheimer
(1844–1930) in Planegg geboren, einem südwestlichen Vorort Münchens. Er
hatte vier Brüder und zwei Schwestern. Sein Vater betrieb ein Geschäft
für Damenoberbekleidung in der Kaufingerstraße 26/Frauenplatz 6 in München. Kurt Landauer spielte 1901 als Torhüter der zweiten Mannschaft das erste Mal für den FC Bayern München. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg war er in den Jahren 1913 und 1914 Präsident des Vereins. Er war Nachfolger von Angelo Knorr (1882–1950), der den Verein zuvor von 1907 bis 1913 geprägt hatte.
Von 1914 bis 1918 kämpfte Kurt Landauer im Ersten Weltkrieg und erhielt für seine Verdienste das Eiserne Kreuz.
In den darauffolgenden Amtszeiten zwischen Januar 1919 und 1933 wuchs
der Verein stetig. Zwei süddeutsche Meisterschaften (1926 und 1928) und
die Endrunden zur deutschen Meisterschaft (1926, 1928 und 1929) belegen
in diesem Zeitraum den sportlichen Aufstieg des FC Bayern München. 1932
gewann er mit dem Verein die erste deutsche Meisterschaft, als der FC Bayern München am 12. Juni 1932 im Endspiel in Nürnberg Eintracht Frankfurt mit 2:0 bezwingen konnte.
Kurt Landauer war an dem Modegeschäft Otto Landauer beteiligt, das Ende 1928 in die Insolvenz ging. Im Herbst 1930 nahm Landauer eine Stellung in der Anzeigenabteilung der Münchner Neuesten Nachrichten an. Hier stieg er rasch zum Büroleiter auf. Bereits am 22. März 1933, kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten, legte er sein Amt als Bayern-Präsident nieder. Im April 1933, ein Jahr nach der Meisterschaft, verlor Kurt Landauer aufgrund seines jüdischen Glaubens seine Arbeitsstelle als Leiter der Anzeigenabteilung bei den Münchner Neuesten Nachrichten. Nach vorübergehender Arbeitslosigkeit erhielt er 1935 eine Anstellung in einem Münchner Wäschegeschäft. Ende 1937 verkaufte er mit seinem Bruder Franz den Stammsitz der Familie in der Kaufingerstraße 28 an die Warenhauskette Woolworth.
1938 wurde er einen Tag nach der Pogromnacht für vier Wochen im Konzentrationslager Dachau interniert.[1] Nach seiner Entlassung konnte er im Mai 1939 in die Schweiz flüchten. Vier seiner Geschwister dagegen wurden von den Nazis ermordet.[2] Die Bayernspieler hatten ihn jedoch nicht vergessen: Bei einem Freundschaftsspiel in Zürich in der Schweiz im Jahre 1940 kamen sie zur Tribüne und begrüßten ihren dort sitzenden ehemaligen Präsidenten herzlich.[3]
Nobi: Der Alte FC Bayern - man wenn ich zurückdenke an die 70iger das Spiel FC Bayern gegen Leeds United https://www.dailymotion.com/video/xpu64r
AntwortenLöschenIch war damals 8 Jahre alt und ich werde dieses Spiel nie vergessen.
LöschenBislang unveröffentlichte Ausschnitte aus dem Finale um die Deutsche Fußballmeisterschaft des Jahres 1932 zwischen dem FC Bayern München und Eintracht Frankfurt. Das Spiel fand am 12. Juni 1932 im Städtischen Stadion Nürnberg statt und endete 2:0. Es war der erste Deutsche Meistertitel für den heutigen Rekordmeister und das letzte Meisterschaftsendspiel vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten.
AntwortenLöschenhttps://www.youtube.com/watch?v=-lfT7ignXgc
Info zum nächsten Info: 19.07.2018
AntwortenLöschenBeim Londoner Fußballverein Clapton FC haben sich die Ultras mit dem Vereinsboss überworfen und einen eigenen Club gegründet
C wie Community
Fans des Clapton FC waren es satt, nur als Eintrittszahler willkommen zu sein, und gründeten einen eigenen Verein. Mitbestimmung gehört beim Clapton Community FC zum Programm.
Von
Simon Volpers
https://jungle.world/artikel/2018/29/c-wie-community
https://jungle.world/artikel/2018/29/c-wie-community
AntwortenLöschen